Am 1. Mai 2022 nimmt das Sinfonieorchester Friedrichshafen seine Tradition der Konzerte zum 1. Mai wieder auf: In der Kirche St. Verena in Kehlen wird ein Benefiz-Konzert gegeben.
„Konzert des Sinfonieorchesters Friedrichshafen“ weiterlesenMoodle für die Unterrichtsarbeit mit Texten
In Vorbereitung: Die von mir erstellte Broschüre Moodle für die Unterrichtsarbeit mit Texten erscheint im August 2022 beim Verlag Cornelsen. Vorschau
In diesem Heft (64 Seiten) geht es nicht nur um die praktische Arbeit mit den Moodle-Funktionen, sondern auch um die pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Ziel des Heftes ist es, einen aktivierenden Unterricht mit Moodle zu ermöglichen.
Vortrag beim Kongress des Deutschen Altphilologenverbandes
Der Kongress des Deutschen Altphilologenverbandes findet vom 11. April bis 14. April 2022 statt, und zwar online. Die Teilnahme ist kostenlos.
Meinen Vortrag über die Fragen der Dekolonisierung und Diversität im Lateinunterricht werde ich am 13. April um 9.00 Uhr halten (Programm).
Zum Thema des Vortrags gibt es eine Bibliographie auf dieser Homepage und ein Arbeitsblatt zum Download.
Wer sich meinen Vortrag anhören möchte, muss sich jetzt (wie gesagt, kostenlos) bei dem Kongress anmelden: Anmeldung
Mit einer solche Anmeldung kann man dann auch viele andere interessante Vorträge anhören.
Überfall der russischen Armee auf die Ukraine
In einem völkerrechtswidrigen Überfall hat die russische Armee am 24. Februar die Ukraine angegriffen. Seitdem überzieht dieser Krieg die Menschen in der Ukraine mit Leid und Zerstörung. In einem Post in meinem Instagram-Acccount habe ich am 24. Februar zu diesem Krieg meine Meinung gesagt. Ich habe mich entschieden, diese Homepage nicht für politische Äußerungen zu verwenden und bitte daher meine Leser, sich diesen Instagram-Post anzusehen. Auch auf Twitter habe ich Stellung bezogen, wobei ich Twitter nur gelegentlich verwende. Meine Homepage will ich wie bisher dafür nutzen, über meine wissenschaftlichen Aktivitäten zu informieren und Vorschläge für die Erkundung der Antike im Internet zu machen.
Zugleich bin ich mir der unvermeidlichen Paradoxien von Objektivität und Parteilichkeit bewusst. Wissenschaftliches Arbeiten und die Arbeit aller Medienschaffenden, auch der privaten Blogger, ist auf ein Mindestmaß an Freiheit angewiesen. Diese Freiheit floriert nur in liberalen, demokratischen Gesellschaften, weil nur in solchen Kontexten die Freiheit zu Widerspruch, Dissens und Provokation gegeben ist, ohne die Wissenschaft nicht mehr frei nach der richtigen Antwort suchen kann und die Medien sich zum Sprachrohr der Mächtigen degradieren.
„Überfall der russischen Armee auf die Ukraine“ weiterlesenDekolonisierung und Diversität im Lateinunterricht
Lateinunterricht – letztes Bollwerk gewalttätiger alter weißer Männer? Die Debatte um Diversität und Dekolonisierung in den Altertumswissenschaften als Herausforderung für den altsprachlichen Unterricht
Das ist das Thema des Vortrags, den ich beim Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes im April dieses Jahres halten werde.
Seite des Altphilologenverbandes mit Ankündigung des Kongresses
Download des Programms mit Ankündigung des Vortrags
Fake News und Konstruktivismus
Jetzt ist mein Artikel Fake News und Desinformation aus Sicht der Theorie sozialer Systeme erschienen.
Tilman Bechthold-Hengelhaupt (2021): Fake News und Desinformation aus Sicht der Theorie sozialer Systeme. In: Christian Schicha, Ingrid Stapf und Saskia Sell (Hg.): Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News“, Baden-Baden: Nomos (Kommunikations- und Medienethik Bd. 15)
DOI: https://doi.org/10.5771/9783748923190-135
Abstract
Der Beitrag geht der Frage nach, was der operationale Konstruktivismus der Theorie sozialer Systeme (Niklas Luhmann) zur Debatte über Fake News beitragen kann. Zuerst wird ein kurzer Abriss dieser Theorie gegeben; da die Frage nach einer konstruktivistischen Antwort auf das Problem der Fake News bereits in einem Forschungsdisput erörtert wurde, wird diese Debatte nachgezeichnet. Die Auseinandersetzung konzentriert sich auf die Frage, wie eine konstruktivistische Erkenntnistheorie gegen den Vorwurf des Relativismus verteidigt werden kann, also gegen die These, dass sie alle Behauptungen für gleich berechtigt hält und damit der Verbreitung von Fake News wehrlos gegenübersteht. Als Vorzug einer solchen Theorie wird ausgewiesen, dass sie der Wissenschaft eine starke Rolle zuweist. Als Handlungsempfehlung ergibt sich der Vorschlag einer intensiveren Bemühung um Wissenschaftstransfer.
Downloads
Neue Tabelle zur römischen Geschichte und Literaturgeschichte
Beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg gibt es eine neue Tabelle zur römischen Geschichte. Die Ereignisse von 700 v. Chr. bis ca. 180 n. Chr. werden so dargestellt, dass politische, militärische und literarische Daten in eine Zeilen nebeneinandergestellt werden. Damit ist es v. a. für den Lateinunterricht möglich, zu den historischen Hintergründen eines literarischen Werks zu recherchieren.
Antisemitismus und Bildung
Kürzlich ist im Wochenschau-Verlag ein Aufsatzband erschienen, in dem ein Aufsatz steht, den ich gemeinsam mit Matthias J. Becker geschrieben habe:
Becker, Matthias J.; Bechthold-Hengelhaupt, Tilman (2020): Antisemitismus im Internet. Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht. In: Grimm, Marc; Müller, Stefan: Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (Antisemitismus und Bildung Band 1), Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 81 – 101
Weitere Informationen beim Wochenschau-Verlag
Neue Aufsätze: Medienrecherche, Lateindidaktik, Antisemitismus
In den letzten Monaten sind zwei neue Aufsätze von mir erschienen, und zwei habe ich vorbereitet:
- Beim Forschungsmonitor Schule erschien meine Rezension zu dem Aufsatz McGrew, S., Breakstone, J., Ortega, T., Smith, M. & Wineburg, S. (2018). Can Students Evaluate Online Sources? Learning From Assessments of Civic Online Reasoning. Theory & Research in Social Education, 46, 165–193. In dieser Rezension stelle ich eine Studie vor, die untersucht, wie leicht oder schwer sich Schüler*innen damit tun,
Zur Rezension beim Forschungsmonitor Schule - Im Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes Baden-Württemberg erschien mein Aufsatz Ist es sinnvoll, die römische Literatur über das Internet zu rezipieren? Affordanzen, Limitationen und die normative Kraft des Faktischen.
(Mitteilunngen. Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 48 (1.2020), S. 26 – 34.) Zur Downloadseite oder Direktdownload (PDF)
Der Beitrag war ursprünglich als Vortrag beim Kongress des Deutschen Altphilologenverbandes geplant, der aber wegen der Pandemie ausfiel. In dem Artikel geht es darum, welche Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Lateinunterricht das Internet bietet und mit welche Limitationen bzw. Begrenzungen man dabei rechnen muss.
Im Druck:
Antisemitismus im Internet. Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht, in Co-Autorschaft mit Matthias J. Becker. In: Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hg.). Antisemitismus in Jugendkulturen – Erscheinungsformen und Gegenstrategien. Erscheint im Herbst 2020 im Wochenschau-Verlag.
Eingereicht:
Fake News und Desinformation aus der Sicht der Theorie sozialer Systeme (Aufsatz für einen Sammelband).
Fake News zur Corona-Pandemie als Unterrichtsthema
Im Medienportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg gibt es eine Unterrichtseinheit mit dem Titel Fake News, Verschwörungsmythen und Desinformation in den Zeiten der Corona-Pandemie. Mit Linkvorschlägen und Arbeitsblättern können Schülerinnen und Schüler erarbeiten, welche Desinformation zur Corona-Pandemie verbreitet werden und wie man seriöse und falsche Nachrichten unterscheiden kann. Zum Beitrag im Medienportal.