Linkvorschläge zu Vergil

Publius Vergilius Maro, 70 v. Chr. – 19 v. Chr.

Siehe auch die Internetadressen zu Augustus in der Linkliste zur lateinischen Literatur.

Diese Seite wurde zuletzt im Oktober 2020 überprüft.

Editionen online und Kommentare

  • Dickinson College Commentaries: Der neue Kommentar (Herbst 2016) ist ein großer Gewinn. Neben Text und Kommentar zum 1., 2., 4. und 6. Buch findet man einen erhellenden Essay über Aeneas als Held von Thomas Van Nortwick, ferner Landkarten, Abbildungen von Manuskripten und Informationen über die musikalische Umsetzung der Aeneis in der Renaissance. Text und Kommentar erreicht man über den rot unterlegten Link TEXT/NOTES am Kopf der Seite. Einleitung
  • Musis deoque, textkritische Editionen:   Eclogae (ed. Geymonat 2008; M. Gioseffi, M. Venuti (2009) | Georgica ed. Geymonat 1973 (ohne textkr. Apparat) | Aeneis (ed. Geymonat 2008; M. Gioseffi, I. Canetta (2009)
  • PHI Latin Texts (ed. Mynors 1972)
  • Bibliotheca Augustana (ed. Mynors 1969)
  • Perseus: Eclogae| Georgica Aeneis |
  • The Latin Library (nach J. B. Greenough, Bucolics, Aeneid, and Georgics of Vergil, 1900)

Internetseiten für den Unterricht

Übersetzungen

Multimedia

Eine künstlerische Auseinandersetzung mit Vergils Epos. Schauspiel, Performance, Film und Musik. Keine leichte Kost, aber ein Aufweis der Aktualität des alten Textes. Sie auch bei Lenz Fondazione

Der Aeneis-Kommentar bei den Dickinson College Commentaries erschließt die musikalische Vergil-Rezeption der frühen Neuzeit, mit Noten und Tonbeispielen. Eingangsseite

Literatur Zu einzelnen Büchern der Aeneis

1. Buch (und die Figur der Dido)

  • Christiano Castelleti: Following Aratus‘ plow : Vergil’s signature in the „Aeneid“, Museum Helveticum 2012 Der Autor vertritt die These, dass Vergil im Proömium der Aeneis ein Akrostichon verborgen hat.
  • Bill Gladhill: Gods, Caesars and Fate in Aeneid 1 and Metamorphoses 15, Dictynna 2012
  • Hartmut Wulfram: Descriptio ancilla narrationis. Aeneas besichtigt Karthago (Vergil, Aeneis 1,418-493). Rheinisches Museum 2009.
  • Nicholas Horsfall: „Exempla“ in Virgil’s Underworld, in: Wiener Studien 128 (2015), S. 63-67, JStor (kostenlose Registrierung nötig)
  • Helen Lovatt: The eloquence of Dido: exploring speech and gender in Virgil’s Aeneid, Dictynna 2013.
    Die Autorin weist hier an Didos Begrüßungsreden im 1. Buch der Aeneis (1.561-78 und 1.613-30) die emotionale Intensität und Nuancierung der weiblichen Sprache nach., und zwar auch im Vergleich mit der Begrüßungsrede des Latinus im 7. Buch.

2. Buch

Riverlea, Miriam: ‘The Making of the Wooden Horse’, in: Iris 20 (2007) Über das hölzerne Pferd bei Homer und bei Vergil

3. Buch

Helen Gasti: Narrative self-consciousness in Virgil’s Aeneid 3, Dictynna 2010

4. Buch

Siehe unten: Gildenhard

6. Buch

  • John L. Penwill (1995): Myths, Dreams and Mysteries: Intertextual Keys to Aeneid 6, in: IRIS 2018 (Reprint from IRIS 1995). Inhaltsverzeichnis IRIS 2018 oder Direkter Download (PDF)
  • Catalin Anghelina: The Homeric Gates of Horn and Ivory, in: Museum Helveticum 67 (2010), S. 65-72. Behandelt wird in diesem Aufsatz Od. 19.562-567, in denen Penelope dem von ihr noch nicht erkannten Odysseus von 2 Toren erzählt, aus denen die Träume kommen, eines aus Horn, das andere aus Elfenbein. Diese Passage nimmt Vergil in Aen. 6.893-896 auf.
  • Siehe auch Platthaus (unten, Frei zugängliche elektronische Bücher) und Sundheimer, unten, Rezeption)

7. Buch

  • Marios Skempis: Caietas undying Fame: Aeneid 7.1-7, Museum Helveticum 67 (2010), Pers.Ident.: http://doi.org/10.5169/seals-109709
    Der Autor untersucht die Bedeutung der Amme Caieta und die mit dieser Figur verbundenen intertextuellen Bezüge auf ein Gedicht des Kallimachos.
  • Lindsay Zoch: An introduction to Aeneid 7, in: Iris 28, 2015, S. 39-44

8. und 9. Buch

  • John Penwill: Reading Aeneas‘ Shield, in: Iris 18, 2005
  • Woldemar Görler: Kontrastierende Szenenpaare: Indirekte Präsenz des ‚Autors‘ in Vergils Aeneis, in: Rheinisches Museum 129 (1986), S. 285-305.  Vergleich des Aufbruchs der Heere des Euander (Aeneis 8,585-593) und der Latiner (Aeneis 9,25-34).
  • Eine Einführung in eine Interpretation des Schildes des Aeneas bietet auch der Wikipedia-Artikel Ekphrasis. Die entsprechenden Vergleiche zwischen Homer und Vergil fehlen im deutschen Pendant.

Artikel über das gesamte Werk, v.a. auch über Vergil und Augustus

  • Fritz Felgentreu: Vergil und die Aeneis, Pegasus-Onlinezeitschrift 2004
  • Eckard Lefèvre: Romidee und Romkritik bei Sallust und Vergil, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 32 (2004), S. 11- 20, online: Universität Freiburg
  • Eckard Lefèvre: Cicero und Vergil als literarische Zeugen des Übergangs vom Bürgerkrieg zur Pax Augusta : von den ‚Orationes Philippicae‘ zur ‚Aeneis‘, in: Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 35 (2007), S. S. 32 – 45 – URN:  urn:nbn:de:bsz:25-opus-52141, Universitätsbibliothek Freiburg
  • Adam Parry: The two voices of Virgil’s Aeneid, in: Arion 2, No. 4 (Winter, 1963), S. 66-80. JStor (kostenlose Registrierung nötig)
  • Donncha O’Rourke: ‘Eastern’ Elegy and ‘Western’ Epic: reading ‘orientalism’ in Propertius 4 and Virgil’s Aeneid, Dictynna 2011
  • Nikolaus Ruf: Augustus und der Principat: Eine Unterrichtseinheit: Pegasus-Onlinezeitschrift 2006
  • Ulrich Schmitzer: Friede auf Erden? Latinistische Erwägungen zur Pax Augusta in interdisziplinärer Perspektive (Antrittsvorlesung 2004): Humboldt-Universität Berlin
  • Ulrich Schmitzer: Das Abendland braucht keinen Vater mehr. Vergils Aeneis auf dem Weg in die Vergessenheit, in: Aleida Assmann: Vergessene Texte der Weltliteratur, Konstanz 2004, S. 235-263, online: Propylaeum (URN: urn:nbn:de:bsz:16-propylaeumdok-1726 bzw. als Link: Propylaeum.DOK
  • Jürgen Paul Schwindt: Rom und der Osten oder Von der Schwierigkeit, sich zu orientieren (von Catulls Odyssee zu Horaz‘ Aeneis), Dictynna 2012
  • Antonie Wlosok: Freiheit und Gebundenheit der augusteischen Dichter, in: Rheinisches Museum 143 (2000), S. 75-88.

Frei zugängliche elektronische Bücher

  • Bouquet, Monique/Morzadec, Françoise: La Sybille. Parole et représentation, Open Edition Books, online 2016, Druckwerk 2004
  • Gildenhard, Ingo: Virgil Aeneis 4,1-299 Open Edition Books, online 2016, gedrucktes Werk Cambridge 2012.
    Dieses Buch enthält den Text, einen Kommentar und umfangreiche Interpretationen.
  • Méniel, Bruno /Bouquet, Monique/Ramires, Guiseppe: Servius et sa réception de l’Antiquité à la Renaissance, Open Edition Books, online 2016, Druckwerk Rennes 2011
  • Jörg Rüpke: Antike Epik. Zur Geschichte narrativer metrischer Großtexte in oralen und semioralen Gesellschaften, Potsdam 1998. Vorlesungs-Script, 235 S., urn:nbn:de:kobv:517-opus-50820
  • Isabel Platthaus: Höllenfahrten : die epische ‚katábasis‘ und die Unterwelten der Moderne, München 2004, Digi20 – Bezug: 6. Buch der Aeneis.
  • Wolfgang Polleichtner: Aeneas‘ emotions in Vergil’s Aeneid and their literary and philosophical foundations: an analysis of select scenes, Dissertation 2005, University of Texas Library, URI: http://hdl.handle.net/2152/3989
  • Leendert Weeda: The Augustan poets: their Master’s voices? A study of the political views of Vergilius, Horatius and Propertius, Dissertation 2010, Radbout University, online: ttp://hdl.handle.net/2066/85997

Hinweis: Die Suche nach [aeneis] im Suchfeld der Buchsammlung Digi20 – Digitale Sammlungen erbringt eine Fülle weiterer Fundstellen in frei zugänglichen, vormals nur im Druck erhältliche Büchern von ca. 1970 – 2007.

Buchauszüge bei Google Books

  • Lee Fratantuono: Madness unchained. A reading Vergil’s Aeneis, Plymouth 2007 Google Books
  • Basil Dufallo: The Captor’s Image: Greek Culture in Roman Ecphrasis, 2013, Google Books

Bibliographien

Niklas Holzberg, Bibliographien zu Vergil: Homepage Niklas Holzberg. Die 3. Auflage dieser monumentalen Bibliographie zur Aeneis umfasst 237 Seiten und ist ein unverzichtbares Arbeitsinstrument. Empfohlen sei auch die Lektüre des Vorworts zur 3. Auflage. Aufbau der Bibliographie: Bis S. 179 sind die Titel nach den Namen der Autoren aufgelistet. Im 2. Teil folgt eine thematische Erschließung der zuvor genannten Titel.

Virgil in Late Antiquity, the Middle Ages, and the Renaissance: An Online Bibliography bei Virgil.org – Autor David Scott Wilson-Okamura

Auswahl-Bibliographie zu Vergils Aeneis beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg; hier sind u.a. Lektürehefte für den Schulunterricht aufgeführt.

Illustrationen

  • Digitale Sammlung der Bayrischen Staatsbibliothek München / „Buchillustrationen zu Vergils Aeneis 1502-1840″ Vergilius pictus digitalis 1
  • Bilder zur Aeneis auch beim Rijksmuseum Amsterdam
  • Abbildungen zu den Themen der Aeneis auch in der Bilddatenbank www.fotomarburg.de. Man findet die Bilder über die Suchmaske, wenn man dort z.B. ‚Aeneas‘ eingibt.
  • Reproduktionen klassischer Gemälde und Zeichnungen etc. bei www.zeno.org zum Thema ‚Sibylle“: Direktlink.
  • Ingres: Tu Marcellus eris (zu Vergil, Aeneis 6,882 f.): Commons.wikimedia.org
  • Der Averner See bei Open Streetmap: Openstreetmap.de
  • Kaiserzeitliche Tonlampe mit einer Darstellung des Aeneas, ein Beispiel für die populäre Rezeption der Aeneis, Arachne. Um eine große Abbildung zu sehen, muss man sich (kostenlos) bei der Arachne-Bilddatenbank registrieren.

Rezeption

Siegmar Döpp: Vergilrezeption in der ovidischen ‚Aeneis‘, in: Rheinisches Museum 134 (1991), S. 327 – 346

Lena Sundheimer: Wandlungen der Unterwelt bei Thomas Mann und James Joyce, Dissertation Bonn 2013, Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, urn:urn:nbn:de:hbz:5-31827

Vergils „Aeneis“ und John Williams „Augustus“ – ein Essay anlässlich John Williams‘ Roman Augustus, in: Der Freitag 2016. Der Name des Autors wird leider nicht genannt. Ferner Rezensionsnotizen zu Williams‘ Roman bei Perlentaucher.

Varia