Moodle im Schulunterricht: Arbeitshilfe jetzt erschienen

Jetzt ist meine Arbeitshilfe zur Unterrichtsarbeit mit Moodle im Cornelsen-Verlag erschienen. In dieser Anleitung (72 Seiten) zeige ich einige Möglichkeiten auf, wie man Moodle im Unterricht mit dem Schwerpunkt auf Textarbeit einsetzen kann, z. B. wie die Schülerinnen und Schüler eigene Lexika zu ihren Lektüren im Deutsch- oder Lateinunterricht gestalten. Wichtig ist dabei auch der Blick auf die Erkenntnisse der pädagogischen Forschung zur Frage, wie ein aktivierender Unterricht gestaltet werden kann.

Moodle für die Unterrichtsarbeit mit Texten

In Vorbereitung: Die von mir erstellte Broschüre Moodle für die Unterrichtsarbeit mit Texten erscheint im August 2022 beim Verlag Cornelsen. Vorschau

In diesem Heft (64 Seiten) geht es nicht nur um die praktische Arbeit mit den Moodle-Funktionen, sondern auch um die pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Ziel des Heftes ist es, einen aktivierenden Unterricht mit Moodle zu ermöglichen.

Neue Aufsätze: Medienrecherche, Lateindidaktik, Antisemitismus

In den letzten Monaten sind zwei neue Aufsätze von mir erschienen, und zwei habe ich vorbereitet:

  • Beim Forschungsmonitor Schule erschien meine Rezension zu dem Aufsatz McGrew, S., Breakstone, J., Ortega, T., Smith, M. & Wineburg, S. (2018). Can Students Evaluate Online Sources? Learning From Assessments of Civic Online Reasoning. Theory & Research in Social Education, 46, 165–193. In dieser Rezension stelle ich eine Studie vor, die untersucht, wie leicht oder schwer sich Schüler*innen damit tun,
    Zur Rezension beim Forschungsmonitor Schule
  • Im Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes Baden-Württemberg erschien mein Aufsatz Ist es sinnvoll, die römische Literatur über das Internet zu rezipieren? Affordanzen, Limitationen und die normative Kraft des Faktischen.
    (Mitteilunngen. Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 48 (1.2020), S. 26 – 34.) Zur Downloadseite oder Direktdownload (PDF)
    Der Beitrag war ursprünglich als Vortrag beim Kongress des Deutschen Altphilologenverbandes geplant, der aber wegen der Pandemie ausfiel. In dem Artikel geht es darum, welche Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Lateinunterricht das Internet bietet und mit welche Limitationen bzw. Begrenzungen man dabei rechnen muss.

Im Druck:

Antisemitismus im Internet. Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht, in Co-Autorschaft mit Matthias J. Becker. In: Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hg.). Antisemitismus in Jugendkulturen – Erscheinungsformen und Gegenstrategien. Erscheint im Herbst 2020 im Wochenschau-Verlag.

Eingereicht:

Fake News und Desinformation aus der Sicht der Theorie sozialer Systeme (Aufsatz für einen Sammelband).

Fake News zur Corona-Pandemie als Unterrichtsthema

Im Medienportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg gibt es eine Unterrichtseinheit mit dem Titel Fake News, Verschwörungsmythen und Desinformation in den Zeiten der Corona-Pandemie. Mit Linkvorschlägen und Arbeitsblättern können Schülerinnen und Schüler erarbeiten, welche Desinformation zur Corona-Pandemie verbreitet werden und wie man seriöse und falsche Nachrichten unterscheiden kann. Zum Beitrag im Medienportal.

Lerneinheit über Suchmaschinen erweitert

Die Lerneinheit zum Thema „Suchmaschinen im Unterricht“ beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg, bei dem ich als Redakteur arbeite, wurde aktualisiert und wesentlich erweitert:
www.schule-bw.de/themen-und-impulse/medienbildung/lernmaterial/suchmaschinen

oder einfach www.medienbildung-bw.de und dann unter Lernmaterial auf den Ordner Suchmaschinen klicken.

Neuer Artikel zum Lernen mit digitalen Medien

In der Reihe Didaskalika ist ein neuer Beitrag von mir erschienen:

Interaktive Lernmethoden im Lateinunterricht mit digitalen Medien und ihre empirische Begründung, vorgestellt am Beispiel des Lateinportals beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg, in: Wolfgang Polleichtner (Hg.), 2019: Digitalisierung in Unterricht und  Lehre der Alten Sprachen. Gegenwärtige Trends und aktuelle  Herausforderungen (Didaskalika 3). Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai  Brodersen, S. 7 – 30.
ISBN 978-3-939526-40-7

Didaskalika

Hier sind die Inhalte, auf die ich in meinem Vortrag bei den Didaskalika 2018 (25.10.2018) an der Universität Tübingen verweise:

Ergänzung Juli 2019: Siehe jetzt auch den Aufsatz in der Reihe Didaskalika.

Zwei Vorträge zur digitalen Kommunikation: Lateinunterricht, Fake News

Ende Oktober 2018/Anfang November 2018 halte ich zwei Vorträge zu Themen aus verschiedenen Bereichen der Erforschung digitaler Kommunikation:

1.) Donnerstag 25.10.2018, Thema: Digitale Medien im Lateinunterricht – Utopie, Dystopie, Realität. Im Rahmen des Thementages Digitalisierung in Griechisch und Latein an Schule und Hochschule: gegenwärtiger Stand, aktuelle Trends
Veranstalter: Philologisches Seminar, Fachdidaktik Griechisch / Lateina n der Universität Tübingen
Ort und Zeit des Thementages: 13.00-19.00 Uhr Großer Übungsraum im Erdgeschoss des Hegelbaus, Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen
Download des Programms

2. Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der DGPuK, Erfurt, 7.11.-9.11.2018. Titel der Tagung: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Tagungs-Website mit Programm

Titel meines Vortrags:

Internetseiten analysieren, Fake News erkennen – wie viel technisches Wissen, wie viel Erkenntnistheorie und welche Kompetenz im Umgang mit Medien ist dafür nötig?

 

 

Medienrecherche – eine Handreichung für qualitätsbewussten Unterricht

Beim Landesinstitut für Schulentwicklung kann jetzt eine von mir verfasste Handreichung bestellt werden; Titel:

„Die guten ins Töpfchen … Wie können Lernende die Qualität ihrer Medienrecherche verbessern? – Handreichung für einen anregenden Unterricht“

Bestellung beim Webshop des Landesinstituts und Download beim Landesbildungsserver

Aus dem Inhalt:

  • Das Internet als Lernmedium – Internet und Bibliothek im Vergleich
  • Bildungspläne Baden-Württemberg und die Medienrecherche, das Positionspapier der KMK
  • Positionen der Medienpädagogik und Medienwissenschaft zur Frage, wie die Recherchekompetenz geschult werden kann
  • Welche Kriterien können für die Prüfung einer Internetseite angelegt werden – was helfen die „klassischen“ formalen Kriterien?
  • Fake News und die Schwierigkeiten mit der Wahrheit
  • Aus dem Redaktionsalltag der Wikipedia – Interview mit einem „Sichter“ bei der Wikipedia