Literatur und Deutschunterricht – Hinweise zu den epischen Textsorten
Ressourcen auf dieser Website
Die hier gesammelten Hinweise sollen der Vorbereitung auf das Abiturthema ‚Interpretation epischer Kurztexte‘ dienen.
Siehe auch: Übersicht über die Erzähltheorie und die Erzählperspektiven
Was sind epische Textsorten?
Als epische Kleinformen können gelten:
- Die Anekdote
- Die Fabel
- Die Kalendergeschichte
- Die Kurzgeschichte
- Die Parabel (und als ältere Form das Gleichnis)
Internetressourcen zur Interpretation der epischen Textsorten
- Definition der Kurzgeschichte bei Einladung zur Literaturwissenschaft;
- Material bei Teachsam
- Knappe Zusammenstellungen der Gattungsmerkmale der Kurzgeschichte: Levrai
- Merkmale der Parabel: Teachsam und Einladung zur Literaturwissenschaft
- Landesbildungsserver: Parabel || Anekdote || Kurzgeschichte || Gesamtübersicht: Kurzprosa
- Unterrichtsmodell bei Lehrerfortbildung
Lesetipps
…zu neueren, nur im Papiermedium verfügbaren Kurzgeschichten:
- Botho Strauss, Niemand anderes, 1987, und Mikado, 2006
- Bertolt Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner und Kalendergeschichten
- Peter Bichsel, verschiedene Sammlungen von Kurzgeschichten
- Ingeborg Bachmann, verschiedene Erzählungen
- Ilse Aichinger; nicht nur die Klassiker ‚Das Fenstertheater‘ und die ‚Spiegelgeschichte‘
- Rafik Schami, Bücher siehe hanser
- Heinrich Böll, Erzählungen, Kiepenheuer und Witsch 2010, 560 Seiten oder Gesammelte Erzählungen, Kiepenheuer und Witsch 1981, antiquarisch (Sehr preiswerte Angebote gibt es in den Online-Antiquariaten!)
Kurzprosa im Internet
Wegen des Urheberrechts gibt es fast nur solche Texte im Internet, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen, weil ihr Autor mehr als 70 Jahre tot ist. Wer heute schreibt, veröffentlicht seine Geschichten am liebsten bei renommierten Verlagen.
Einige wenige lesenswerte neuere Kurzgeschichten stehen im Internet. Sie sind schwer zu finden. Die ZEIT bietet einige preisgekrönte Texte eines Literaturwettbewerbs mit freiem Zugang an:
Auch das Online-Magazin Faustkultur bietet einige Originaltexte, z.B. Michael Helwig: Mutmaßungen über Edith (Faustkultur).
Fündig wird man bei der Onleihe, die über die Stadtbibliotheken zu erreichen ist. Dort kann man z. B. diesen Band mit Kurzgeschichten lesen: Sarah Raich, Dieses makellose Blau. Für Schüler*innen ist das Benutzerkonto bei einer Stadtbücherei und damit auch die Onleihe in vielen Städten kostenlos, ansonsten sind die Jahresgebühren vertretbar.
Fündig wird man bei älteren Texten, die nicht mehr dem Urheberrecht unterliegen,
die aber nicht unter die Rubrik Kurzgeschichte fallen:
- Johann Peter Hebel, Kalendergeschichten („Schatzkästlein des rheinischen Hausfreundes“), bei Zeno.org. und beim Projekt Gutenberg. Zu Hebel siehe Wikipedia.
- Heinrich von Kleist, Anekdoten und andere Erzählungen: Projekt Gutenberg und Zeno.
- Franz Kafka, Erzählungen (Zeno), z.B. die Sammlung ‚Betrachtung‘ (Zeno)
- Klabund: Erzählungen und Grotesken (eigentlich Alfred Georg Hermann Henschke, 1890-1928, siehe Wikipedia, die hier aber nur Informationen zum Leben des Autors gibt)
- Verwandt ist Giovanni Boccaccios Novellensammlung ‚Decamerone‘, Zeno.org