Publikationen von Tilman Bechthold-Hengelhaupt
Neu Herbst 2020: Siehe unten, Abschnitt Aufsätze.
Dissertation
2012: Dissertation Antikerezeption im Internet, online auf dem Server der Universitätsbiblothek der Ludwig-Maximilians-Universität München: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/15133/. Siehe hierzu auch die Inhaltsübersicht auf dieser Website.
Bücher
2001: Alte Sprachen und neue Medien, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht)
2007: Ethische Aspekte der Gentechnik. Eine Handreichung für den Ethikunterricht, Göttingen (Vandenhoeck und Ruprecht). Das Buch kann auf der Website des Verlags für mittlerweile nur noch
5,- € bestellt werden.
2010: Römische Philosophie (Stark Verlag) (Zweite Auflage 2011). Mehr zu diesem Buch.
Artikel in Zeitschriften und Aufsatzsammlungen
2020: Becker, Matthias J.; Bechthold-Hengelhaupt, Tilman: Antisemitismus im Internet. Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht. In: Grimm, Marc; Müller, Stefan: Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (Antisemitismus und Bildung Band 1), Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 81 – 101
Weitere Information beim Wochenschau-Verlag
2020: Rezension zur Studie: McGrew, S., Breakstone, J., Ortega, T., Smith, M. & Wineburg, S. (2018). Can Students Evaluate Online Sources? Learning From Assessments of Civic Online Reasoning. Theory & Research in Social Education, 46, 165–193, online: Forschungsmonitor Schule
2020: Ist es sinnvoll, die römische Literatur über das Internet zu rezipieren? Affordanzen, Limitationen und die normative Kraft des Faktischen. In: Mitteilunngen. Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 48 (1.2020), S. 26 – 34, online auf der Websites des Deutschen Altphilologenverbandes Baden-Württemberg: Downloadseite – direkter Download (PDF)
2019: Interaktive Lernmethoden im Lateinunterricht mit digitalen Medien und ihre empirische Begründung, vorgestellt am Beispiel des Lateinportals beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg. In: Wolfgang Polleichtner (Hg.), 2019: Digitalisierung in Unterricht und Lehre der Alten Sprachen. Gegenwärtige Trends und aktuelle Herausforderungen (Didaskalika 3). Speyer: Kartoffeldruck-Verlag Kai Brodersen, S. 7 – 30.
ISBN 978-3-939526-40-7
2016: Medienbildung als konstruktive Aneignung von Medienensembles. Vorbemerkungen zu einer Theorie der Medienpädagogik. In: Medienimpulse 4/2016, online: Medienimpulse.at
2015: Wie stellt sich das Thema „bellum iustum“ im Internet dar? in: Der Altsprachliche Unterricht 58 (2+3 2015), S. 106-109. Siehe hierzu auch die Linkliste auf dieser Website.
2014: „Carpe diem“ – eine Interpretation von Horaz, carmen 1, 11. In: Lingua 2. 2014, S. xviii-xix, BUHV-Verlag
2011: „persona – perfectissimum in tota natura“. Lateinische Quellentexte zur Menschenrechtsidee. In: Der Altsprachliche Unterricht 54 (4+5.2011), S. 75-87
2007: Artikel „Computer“. In: Julia Drumm (Hg.): Methodische Elemente des Unterrichts. Sozialformen, Aktionsformen, Medien (Göttingen), S. 170-185
2002: Medienkompetenz im altsprachlichen Unterricht. In: Der Altsprachliche Unterricht 45, 3+4/2002, S. 42-47.
1997a: Computer im Lateinunterricht. Überlegungen und Erfahrungen. In: FORUM CLASSICUM 4.1997, S. 180-186. Diesen Artikel können Sie auf der Seite des Altphilologenverbandes (PDF, 4,5 MB) oder auf dieser Website als PDF.
1997 b: Lernen für die Gruppe und Lernen in sozialer Verantwortung, in: Soziales Lernen in Schule, Betrieb, Jugendarbeit und neuen gesellschaftlichen Organisationsformen. Hrsg. W. Stark, A. Schröer, C. Schubert. Bad Boll 1997, S. 184 – 188. Diesen Artikel auf dieser Website lesen: Soziales Lernen
1991: Die Bundesrepublik als souveräner Staat. Über Gewalt und Moral. In: Merkur Heft 512, S. 1068-1073. Im Archiv des Merkur können Sie das PDF-Dokument für 2 Euro erwerben.
1990: Bildung als Erkenntnis des Unaussprechbaren. Über Sprache und Wahrheit bei Meister Eckhart. In: Vierteljahresschrift für Wissenschaftliche Pädagogik Heft 1990, Heft 4, S. 478-497.
Dieser Artikel steht jetzt auch auf dieser Website: Bildung bei Meister Eckhart.
Landesbildungsserver Baden-Württemberg
Verschiedene Online-Angebote als Autor bzw. Redakteur beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg: www.latein-bw.de und www.medienbildung-bw.de – seit 2017 auch Mitarbeit an diesen Portalen: Portal Demokratiebildung und Extremismusprävention
Beiträge auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg
Im Rahmen einer ‚Zentralen Projektgruppe‘ (Autorenteam) auf dem Lehrerfortbildungsserver Baden-Württemberg: Interpretation nach Kommunikationsfeldern und Textsorten und Menschenrechte in der Antike am Beispiel von Ciceros Rede Pro Sexto Roscio.
Handreichungen für den Unterricht
2018: Die guten ins Töpfchen … Wie können Lernende die Qualität ihrer Medienrecherche verbessern? – Handreichung für einen anregenden Unterricht, herausgegeben vom ehemaligen Landesinstitut für Schulentwicklung Baden-Württemberg (www.ls-bw.de) , Stuttgart 2018
Bestellung der Printversion beim Webshop des Landesinstituts und Download beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg.
2017: Zwei Aufsätze in der Handreichung Jugendliche im Fokus salafistischer Propaganda. Beispiele und Anregungen für die unterrichtliche und pädagogische Praxis – Teilband 2.1, herausgegeben vom Landesinstitut für Schulentwicklung, von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg und vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Die Titel dieser beiden Aufsätze lauten:
- Propaganda des „IS“ als Thema im Ethikunterricht der Kursstufe
- Dann fang mal an zu recherchieren! – Überlegungen zur kompetenten Begleitung von Referaten zum „IS“ und Dschihadismus
Weiteres auf der Portalseite Extremismusprävention oder direkter Download beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg (PDF; 5 MB)
2000: Internet: Chancen und Gefahren (Einführung) und Kapitel Digitale Gemeinschaften in einer Welt, in: Südwestdeutscher Rundfunk: Digitale Welt, (CD-ROM als Begleitmaterial zu einer Sendereihe)
Textsammlungen für den Schulunterricht
2018: Unterrichtsentwurf zum Film LOMO — The Language of Many Others/Regie: Julia Langhof. 13 Seiten, PDF. Freier Download bei Visionkino.
2007: Cicero: Philippische Reden. In: Unterrichts-Materialien Latein. 12. Ergänzung. Freising: Stark Verlag
2004: Ethik und Genetik (nikomachos 4), Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht)