Bibliographie Dekolonisierung und Diversität im Lateinunterricht

Diese Bibliographie bietet die Grundlage für den Vortrag bei der Jahrestagung des Deutschen Altphilologenverbandes 2022 (siehe den Post zu diesem Thema)

Es steht ein Arbeitsblatt zur Verfügung (Cicero, In Verrem 2, 4, 112)

———–

Atwood, Margaret (2005): The Penelopiad. Edinburgh: Canongate.

Beard, Mary (2021): Frauen & Macht. Ein Manifest. Unter Mitarbeit von Janet Schüffel. 4. Auflage. Frankfurt am Main: S. Fischer.

Bowditch, P. L. (2011): Tibullus and Egypt. Postcolonial Reading of Elegy 1.7. In: Arethusa 44, S. 89–112. Abstract: https://muse.jhu.edu/article/413526

Brodkorb, Mathias (2021): Er spräche selbst mit dem Teufel. Warum wollen studentische Minderheiten an den Universitäten den freien wissenschaftlichen Diskurs verhindern? In: FAZ, 15.04.2021, S. 6.

Bromberg, Jacques A. (2021): Global Classics. Milton: Taylor & Francis Group (Routledge focus on classical studies) .

Cahana-Blum, Jonathan; MacKendrick, Karmen (Hg.) (2019): We and they. Decolonizing Greco-Roman and biblical antiquities. Aarhus: Aarhus University Press (Aarhus studies in Mediterranean antiquity (ASMA), 14).

Conrad, Sebastian (2012): Kolonialismus und Postkolonialismus. Schlüsselbegriffe der aktuellen Debatte. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) 62 (44-45/2012), S. 3–9. https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/146987/kolonialismus/

Dietler, Michael (2009): Colonial Encounters in Ancient Iberia. Phoenician, Greek, and Indigenous Relations. Unter Mitarbeit von Carolina López-Ruiz. Chicago: University of Chicago Press.

Drinkwater, Megan O. (2013): Militia amoris. Fighting in love’s army. In: Thea S. Thorsen (Hg.): The Cambridge companion to Latin love elegy. Cambridge: Cambridge Univ. Press (Cambridge companions to literature), S. 194–206.

Eberl, Oliver (2021): Naturzustand und Barbarei. Begründung und Kritik staatlicher Ordnung im Zeichen des Kolonialismus. Hamburg: Hamburger Edition.

Eder, Walter (1999): Kolonisation. In: Manfred Landfester (Hg.): Der Neue Pauly (Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte), Bd. 6. Stuttgart [u. a.]: Metzler, S. 646–647.

Evaristo, Bernardine (2001): The Emperor’s babe. A novel. London, England: Penguin Books.

Feichtinger, Barbara (2013): Gewaltvolles Begehren. Eros und Macht in Ovids Metamorphosen. In: Henriette Harich-Schwarzbauer und Publius Ovidius Naso (Hg.): Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur. Basel: Schwabe (Weltliteratur intertextuell), S. 43–64.

Giordano, Manuela (2019): Aeschylos‘ Persians. Empathizing with the Enemy, or Orientalizing Them? In: Jonathan Cahana-Blum und Karmen MacKendrick (Hg.): We and they. Decolonizing Greco-Roman and biblical antiquities. Aarhus: Aarhus University Press (Aarhus studies in Mediterranean antiquity (ASMA), 14), S. 11–26.

Glas, Renate; Zedrosser, Ulla; Gschwandtner, Helfried (Hg.) (2010): Alltagsgeschichten. 1. Auflage. Wien, Stuttgart: öbv; Ernst Klett Verlag (Latein-Lektüre aktiv!).

Goldberg, Sander M.; Whitmarsh, Tim (Hg.) (2020): Oxford Classical Dictionary. [Oxford]: Oxford University Press.

Hanson, Victor Davis (2021): Classical patricide. On the state of the classics in higher education. In: New Criterion. Online verfügbar unter https://newcriterion.com/issues/2021/9/classical-patricide

Harich-Schwarzbauer, Henriette; Ovidius Naso, Publius (Hg.) (2013): Carmen perpetuum. Ovids Metamorphosen in der Weltliteratur. Basel: Schwabe (Weltliteratur intertextuell).

Hurst, Henry R. & Owen, Sara (Hg.) (2005): Ancient colonizations. analogy, similarity and difference. London: Bloomsbury Academic.

James, Sharon: Rape. In: Tim Whtimarsh (Hg.): Oxford Classical Dictionary. Oxford.

Kahn, Madeleine (2006): Why are we reading ovid’s handbook on rape? Teaching and learning at a women’s college. Boulder: Paradigm Publishers.

Krüger, Christine G.; Lindner, Martin (Hg.) (2009): Nationalismus und Antikenrezeption. Oldenburg: BIS-Verl. der Carl-von-Ossietzky-Universität (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, 10).

Kussl, Rolf (Hg.) (2020): Politische Bildung im altsprachlichen Unterricht. EOS Verlag Erzabtei St. Ottilien. Sankt Ottilien: EOS – Editions Sankt Ottilien (Dialog Schule-Wissenschaft Klassische Sprachen und Literaturen, Band 54).

Lorenz, Sven (2020): Twittert Daphne: #MeQuoque? ‚Politisch unkorrekte‘ Frauenbilder in der lateinischen Dichtung und politische Bildung im Lateinunterricht. In: Rolf Kussl (Hg.): Politische Bildung im altsprachlichen Unterricht. Sankt Ottilien: EOS – Editions Sankt Ottilien (Dialog Schule-Wissenschaft Klassische Sprachen und Literaturen, Band 54), S. 79–105.

MacDonald, Carolyn; Padilla Peralta, Dan-el; Loar, Matthew (Hg.) (2018): Rome, empire of plunder. The dynamics of cultural appropriation. Cambridge, New York, Port Melbourne, Delhi, Singapore: Cambridge University Press.

Mellah, Fawzi (1989): Die Irrfahrt der Königin Elissa. Gründerin Karthagos. Frankfurt am Main: Eichborn.

Möller, Melanie (Hg.) (2021): Gegen / Gewalt / Schreiben. De-Konstruktionen von Geschlechts- und Rollenbildern in der Ovid-Rezeption. Berlin, Boston: De Gruyter (Philologus. Supplemente Philologus. Supplementary Volumes, 13).

Nelson, Cary & Grossberg, Lawrence (Hg.) (1988): Marxism and the Interpretation of Culture. Chicago.

Ost, Katharina (2021): Zur Darstellung von Sklaverei in grundständigen Lehrwerken des Lateinunterrichts. In: Wolfgang Polleichtner (Hg.): Quid novi? Fragen an die altsprachliche Fachdidaktik. Speyer: Kartoffeldruck-Verlag (Didaskalika, Band 6), S. 49–88.

Osterhammel, Jürgen (1995): Kolonialismus. Geschichte, Formen, Folgen. München: C. H. Beck.

Pagán, Victoria Emma (Hg.) (2012): A companion to Tacitus. Chichester, Malden (Mass.): Wiley-Blackwell.

Peralta, Dan-el Padilla (2018): Circulation’s Thousand Connectivities. In: Carolyn MacDonald, Dan-el Padilla Peralta und Matthew Loar (Hg.): Rome, empire of plunder. The dynamics of cultural appropriation. Cambridge, New York, Port Melbourne, Delhi, Singapore: Cambridge University Press, S. 261–270.

Polleichtner, Wolfgang (Hg.) (2021): Quid novi? Fragen an die altsprachliche Fachdidaktik. Speyer: Kartoffeldruck-Verlag (Didaskalika, Band 6).

Polleichtner, Wolfgang (2021): Sprachen der „toten ältesten weißen Männer Europas“ oder „neutrales Vergleichsmedium, das niemandes Muttersprache ist“? Schlaglichter auf aktuelle Debatten um die Alten Sprachen im Unterricht. In: Wolfgang Polleichtner (Hg.): Quid novi? Fragen an die altsprachliche Fachdidaktik. Speyer: Kartoffeldruck-Verlag (Didaskalika, Band 6), S. 89–123.

Quijano Obregón, Aníbal E.; Kastner, Jens; Waibel, Tom (2016): Kolonialität der Macht, Eurozentrismus und Lateinamerika. Wien, Berlin: Verlag Turia + Kant (Es kommt darauf an, Band 17).

Rabeneck, Volker (2011): „Totidem hostes esse quot servos“? Die Behandlung von Sklaven in Rom. In: Der Altsprachliche Unterricht 54 (4+5), S. 48–61.

Ram-Prasad, Krishnan (2019): Reclaiming the Ancient World. Towards a Decolonized Classics. Hg. v. eidolon. Online verfügbar unter https://eidolon.pub/reclaiming-the-ancient-world-c481fc19c0e3

Rausch, Sven & Wesselmann, Katharina: Sexuelle Gewalt in Ovids Metamorphosen. Ein Schulversuch. In: Latein Forum 101/102, S. 1–56. Online verfügbar unter https://www.latein-forum.tsn.at/downloads

Rebenich, Stefan (2020): Weiße Gelehrte unerwünscht. Was kann es heißen, die Wissenschaften vom Altertum zu „dekolonisieren“? In den Vereinigten Staaten wird unter dieser Losung ein umgekehrter Rassismus propagiert, der die internationale wissenschaftliche Gemeinschaft gefährdet. In: FAZ, 26.11.2020, S. 14.

Rebenich, Stefan (2021): Die Deutschen und ihre Antike. Eine wechselvolle Beziehung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Said, Edward W. (2019/1978): Orientalism (Penguin Classics), London et al.: Penguin Random

Schierl, Petra (2021): Konstruktionen von Männlichkeit in der römischen Literatur. Ein Überblick über die altertumswissenschaftliche Forschung. In: Gymnasium 128 (5), S. 397–413.

Schloemann, Johan (2021): Weiße Antike. Sollen US-Universitäten auf alte Sprachen verzichten, weil diese Rassismus transportieren? In: Süddeutsche Zeitung, 22.04.2021, S. 9. Online verfügbar unter https://www.sueddeutsche.de/1.5271964

Schmitt, Axel (2015): Der gerechte Kampf gegen Barbaren. Zur griechischen Theorie des πόλεμος ϕύσει δίκαιος. In: Der Altsprachliche Unterricht 58 (2+3), S. 14–27.

Schmude, Michael P. (2017): Der „Blick von außen auf das Andere“: Entdecker und Eroberer über fremde Menschen und ihre Kulturen – Möglichkeiten und Schwerpunkt(e) eines Lektüreganges (nach dem Lehrbuch) in der Mittelstufe. 33-49 Seiten / Pegasus-Onlinezeitschrift, Bd. 12, Nr. 1: Pegasus-Onlinezeitschrift. DOI: https://doi.org/10.11588/pegas.2012.1.35363

Seneca, Lucius Annaeus (2007): De ira. Lateinisch/deutsch = Über die Wut. Hg. v. Jula Wildberger. Stuttgart: Reclam (Reclams Universal-Bibliothek, 18456).

Shumate, Nancy J. (2012): Postcolonial approaches to Tacitus. In: Victoria Emma Pagán (Hg.): A companion to Tacitus. Chichester, Malden (Mass.): Wiley-Blackwell, S. 476–503.

Spivak, Gayatri Chakravorty (1988): Can the subaltern speak? In: Nelson, Cary & Grossberg, Lawrence (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Chicago, S. 271–313.

Terrenato, Nicola (2005): The deceptive archetype. Roman colonialism in Italy and postcolonial thought. In: Hurst, Henry R. & Owen, Sara (Hg.): Ancient colonizations. analogy, similarity and difference. London: Bloomsbury Academic, S. 59–72.

Thiel, Thomas (2021): Der Fluch der Antike. Hat der Westen den Imperialismus von Platon geerbt? Warum die Debatte über koloniale Schuld die Altertumswissenschaft spaltet. In: FAZ, 19.03.2021, S. 11. Online: https://www.faz.net/aktuell/-17251576.html (Bezahlschranke)

Thorsen, Thea S. (Hg.) (2013): The Cambridge companion to Latin love elegy. Cambridge: Cambridge Univ. Press (Cambridge companions to literature).

Walter, Uwe (2021): Die Züge der Heloten. Klassenkampf in den klassischen Studien. In: FAZ, 08.12.2021 (286), N3.

Watson, Lindsay C. (2007): The Bogus Teacher and his Relevance for Ovid’s Ars Amatoria. In: Rheinisches Museum für Philologie 150 (3/4), S. 337–374. Online: http://www.rhm.uni-koeln.de/150/Watson.pdf

Weidner, Walter (Hg.) (1985): Sklaverei in der griechischen Antike. Quellentexte griechischer Autoren ausgewählt und bearbeitet von Walter Weidner. Leipzig: Ernst Klett Schulbuchverlag. Online verfügbar unter https://asset.klett.de/assets/2674e896/gr_lek3.pdf

Wendt, Daniel (2021): Weiße Reformer erwünscht. Warum ist es nötig, die Wissenschaften vom Altertum zu „dekolonisieren“? Eine Antwort auf Stefan Rebenich. In: FAZ, 12.04.2021, S. 13. Online: https://www.faz.net/-17287916.html (Bezahlschranke)

Wesselmann, Katharina (2019): Metamorphosen der sexuellen Gewalt. In: Zeit Online, 10. 09. 2019 – https://www.zeit.de/kultur/2019-09/lateinunterricht-sexuelle-gewalt-antike-texte-metoo-10nach8

Wesselmann, Katharina (2020): Antike Ideale – verschenkte Potentiale? Sperrige Inhalte des Altsprachenunterrichts nach #metoo. In: Cursor 16, S. 34–42. Online verfügbar unter http://www.amici-online.eu/Cursor_16.pdf

Wesselmann, Katharina (2021): Die abgetrennte Zunge. Sex und Macht in der Antike neu lesen. Darmstadt: WBG

Wesselmann, Katharina (2021b): Cancel Classics? — Was die Dekolonisierungsdebatte mit uns zu tun hat. In: Scrinium/Mitteilungen der Landesverbändes Rheinland-Pfalz und Saarland im Deutschen Altphilologenverband (2) 2021, S. 4 – 19, online verfügbar unter https://dav-rlp.de/scrinium/scrinium-archiv1/219-2021-2

Wieber, Anja (2007): liberi sunt – immo servi sunt. Vom Leben der Sklavenkinder. In: Der Altsprachliche Unterricht 50 (1), S. 67–70.

Wildberger, Jula (1998): Ovids Schule der „elegischen“ Liebe. Erotodidaxe und Psychagogie in der „Ars amatoria“. Teilw. zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 1997. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, New York: Lang (Studien zur klassischen Philologie, Bd. 112).

Zuckerberg, Donna (2018): Not All Dead White Men. Classics and Misogyny in the Digital Age. Cambridge: Harvard University Press.

Letzte Aktualisierung: August 2022