Moodle im Schulunterricht: Arbeitshilfe jetzt erschienen

Jetzt ist meine Arbeitshilfe zur Unterrichtsarbeit mit Moodle im Cornelsen-Verlag erschienen. In dieser Anleitung (72 Seiten) zeige ich einige Möglichkeiten auf, wie man Moodle im Unterricht mit dem Schwerpunkt auf Textarbeit einsetzen kann, z. B. wie die Schülerinnen und Schüler eigene Lexika zu ihren Lektüren im Deutsch- oder Lateinunterricht gestalten. Wichtig ist dabei auch der Blick auf die Erkenntnisse der pädagogischen Forschung zur Frage, wie ein aktivierender Unterricht gestaltet werden kann.

Moodle für die Unterrichtsarbeit mit Texten

In Vorbereitung: Die von mir erstellte Broschüre Moodle für die Unterrichtsarbeit mit Texten erscheint im August 2022 beim Verlag Cornelsen. Vorschau

In diesem Heft (64 Seiten) geht es nicht nur um die praktische Arbeit mit den Moodle-Funktionen, sondern auch um die pädagogischen und didaktischen Grundlagen. Ziel des Heftes ist es, einen aktivierenden Unterricht mit Moodle zu ermöglichen.

Fake News und Konstruktivismus

Jetzt ist mein Artikel Fake News und Desinformation aus Sicht der Theorie sozialer Systeme erschienen.

Tilman Bechthold-Hengelhaupt (2021): Fake News und Desinformation aus Sicht der Theorie sozialer Systeme. In: Christian Schicha, Ingrid Stapf und Saskia Sell (Hg.): Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News“, Baden-Baden: Nomos (Kommunikations- und Medienethik Bd. 15)

DOI: https://doi.org/10.5771/9783748923190-135

Abstract

Der Beitrag geht der Frage nach, was der operationale Konstruktivismus der Theorie sozialer Systeme (Niklas Luhmann) zur Debatte über Fake News beitragen kann. Zuerst wird ein kurzer Abriss dieser Theorie gegeben; da die Frage nach einer konstruktivistischen Antwort auf das Problem der Fake News bereits in einem Forschungsdisput erörtert wurde, wird diese Debatte nachgezeichnet. Die Auseinandersetzung konzentriert sich auf die Frage, wie eine konstruktivistische Erkenntnistheorie gegen den Vorwurf des Relativismus verteidigt werden kann, also gegen die These, dass sie alle Behauptungen für gleich berechtigt hält und damit der Verbreitung von Fake News wehrlos gegenübersteht. Als Vorzug einer solchen Theorie wird ausgewiesen, dass sie der Wissenschaft eine starke Rolle zuweist. Als Handlungsempfehlung ergibt sich der Vorschlag einer intensiveren Bemühung um Wissenschaftstransfer.

Downloads

Antisemitismus und Bildung

Kürzlich ist im Wochenschau-Verlag ein Aufsatzband erschienen, in dem ein Aufsatz steht, den ich gemeinsam mit Matthias J. Becker geschrieben habe:

Becker, Matthias J.; Bechthold-Hengelhaupt, Tilman (2020): Antisemitismus im Internet. Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht. In: Grimm, Marc; Müller, Stefan: Bildung gegen Antisemitismus. Spannungsfelder der Aufklärung (Antisemitismus und Bildung Band 1), Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, S. 81 – 101

Weitere Informationen beim Wochenschau-Verlag

Neue Aufsätze: Medienrecherche, Lateindidaktik, Antisemitismus

In den letzten Monaten sind zwei neue Aufsätze von mir erschienen, und zwei habe ich vorbereitet:

  • Beim Forschungsmonitor Schule erschien meine Rezension zu dem Aufsatz McGrew, S., Breakstone, J., Ortega, T., Smith, M. & Wineburg, S. (2018). Can Students Evaluate Online Sources? Learning From Assessments of Civic Online Reasoning. Theory & Research in Social Education, 46, 165–193. In dieser Rezension stelle ich eine Studie vor, die untersucht, wie leicht oder schwer sich Schüler*innen damit tun,
    Zur Rezension beim Forschungsmonitor Schule
  • Im Mitteilungsblatt des Deutschen Altphilologenverbandes Baden-Württemberg erschien mein Aufsatz Ist es sinnvoll, die römische Literatur über das Internet zu rezipieren? Affordanzen, Limitationen und die normative Kraft des Faktischen.
    (Mitteilunngen. Latein und Griechisch in Baden-Württemberg 48 (1.2020), S. 26 – 34.) Zur Downloadseite oder Direktdownload (PDF)
    Der Beitrag war ursprünglich als Vortrag beim Kongress des Deutschen Altphilologenverbandes geplant, der aber wegen der Pandemie ausfiel. In dem Artikel geht es darum, welche Möglichkeiten für einen zeitgemäßen Lateinunterricht das Internet bietet und mit welche Limitationen bzw. Begrenzungen man dabei rechnen muss.

Im Druck:

Antisemitismus im Internet. Ausgangsbedingungen der Internetforschung und pädagogische Maßnahmen gegen Judenfeindschaft im Schulunterricht, in Co-Autorschaft mit Matthias J. Becker. In: Grimm, Marc/Müller, Stefan (Hg.). Antisemitismus in Jugendkulturen – Erscheinungsformen und Gegenstrategien. Erscheint im Herbst 2020 im Wochenschau-Verlag.

Eingereicht:

Fake News und Desinformation aus der Sicht der Theorie sozialer Systeme (Aufsatz für einen Sammelband).

Fake News zur Corona-Pandemie als Unterrichtsthema

Im Medienportal des Landesbildungsservers Baden-Württemberg gibt es eine Unterrichtseinheit mit dem Titel Fake News, Verschwörungsmythen und Desinformation in den Zeiten der Corona-Pandemie. Mit Linkvorschlägen und Arbeitsblättern können Schülerinnen und Schüler erarbeiten, welche Desinformation zur Corona-Pandemie verbreitet werden und wie man seriöse und falsche Nachrichten unterscheiden kann. Zum Beitrag im Medienportal.

Sicherheit und Datenschutz: Jetzt auf Signal umstellen

In diesen Tagen ist oft davon die Rede, dass der Datenschutz infrage gestellt werden muss, weil er Sicherheit – z. B. im Kampf gegen die Pandemie – gefährde. Bewegungsprofile könnten zeigen, so das Argument, an welchen Orten sich ein Infizierter aufgehalten hat, damit so die Kontaktpersonen gewarnt werden können.
Ob die Pandemie uns dazu zwingen wird, so etwas hinzunehmen, da bin ich unschlüssig. Aber gerade weil sich hier neue Gefahren auftun, geht es jetzt darum, erkämpfte Freiheiten auch zu verteidigen.

Dort, wo man etwas für die Sicherheit der eigenen Daten machen kann, sollte man aber handeln. Medienhandeln ist kritische Praxis. Ein einfacher Schritt: Weg von WhatsApp, hin zu dem Messenger Signal. (www.signal.org). Er ist quelloffen und bietet sichere Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Siehe den Beitrag auf heise.de, ähnlich auch Chip.de. Signal gibt es als App für Android und IPhone und auch für den Desktop.

„Sicherheit und Datenschutz: Jetzt auf Signal umstellen“ weiterlesen

Lerneinheit über Suchmaschinen erweitert

Die Lerneinheit zum Thema „Suchmaschinen im Unterricht“ beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg, bei dem ich als Redakteur arbeite, wurde aktualisiert und wesentlich erweitert:
www.schule-bw.de/themen-und-impulse/medienbildung/lernmaterial/suchmaschinen

oder einfach www.medienbildung-bw.de und dann unter Lernmaterial auf den Ordner Suchmaschinen klicken.

Tatort „Querschläger“ – Breaking Bad für die Provinz?

Der Tatort Querschläger (1. Dezember 2019, ARD, Regie: Stephan Rick; TatortSpiegel) lädt seine Zuseher*innen sehr deutlich zu einem Vergleich mit den Serien Breaking Bad und Ozark ein, zuerst natürlich mit BB. Die Intertextualitätssignale sind leicht zu erkennen: Ein Familienvater wird zum Verbrecher, weil er Geld für eine teure Operation beschaffen muss. Während Walter White, nome de guerre Heisenberg (BB), selbst krank ist, leidet in Querschläger die Tochter des Verbrechers an einer unheilbaren Krankheit. In beiden Werken dient eine Website mit Spendenaufruf dazu, das kriminell beschaffte Geld als vorgebliche anonyme Wohltat zu verschleiern (es ist etwas komplizierter, aber der Abkürzung halber lassen wir das so stehen). In beiden Werken sind es kranke bzw. behinderte Kinder, die das Wohlwollen der Zuseher*innen binden können.

„Tatort „Querschläger“ – Breaking Bad für die Provinz?“ weiterlesen