Sinfonieorchester Friedrichshafen – Konzert am 20.12.2025 mit dem Hornquartett Trossingen

Am 20.12.2025 findet das nächste Konzert des Sinfonieorchesters Friedrichshafen im Graf-Zeppelin-Haus Friedrichshafen statt. Das Orchester wird vom Hornquartett Trossingen begleitet – auf dem Programm steht Robert Schumanns Konzertstück für vier Hörner und großes Orchester F-Dur op. 86. Gespielt wird ferner Tschaikowskys 5. Sinfonie, die Schicksalssinfonie (dazu: Wikipedia)

Karten bei Reservix, mit weiteren Informationen zum Programm.

Ausstellung im Kulturhaus Caserne: Hubi W. Jäger und Frank Mahler-Steier

Im Kulturhaus Caserne, Fallenbrunnen 17, 88045 Friedrichshafen findet am 21.11.2025 um 18:00 Uhr die Vernissage zu einer Doppelausstellung statt: Hubi W. Jäger und Frank Mahler-Steier, Titel: „alles muss raus“ / „colours“ – Zwei Maler, zurückgekehrt an den See aus Berlins Kunstszene zeigen ihre neusten Arbeiten. Informationen zur Ausstellung und Öffnungszeiten beim Kulturhaus Caserne.

Kunstverein Friedrichshafen: Ausstellung der Künstlergruppe Dorf

Bis zum 16. November 2025 ist im Kunstverein Friedrichshafen die aktuelle Ausstellung der Künstlergruppe Dorf mit dem Titel The Matter Matter Matters zu sehen. Alle Informationen auf der Homepage des Kunstvereins.

Die Gruppe Dorf besteht aus Andi Fischer, Michael Guenzer, Conny Maier und Dennis Buck. Die Ausstellung ist als Gemeinschaftswerk angelegt, das die traditionellen Vorstellungen von Autorschaft in Frage stellen soll.

Am 16.11.2025 findet um 16:00 Uhr die Finissage statt.

Artikel zur Livius-Rezeption erschienen

Politische Lektüren von T. Livius‘ „Ab urbe condita“. Zur Rezeptionsgeschichte von Machiavelli über den Nationalsozialismus bis zur Gegenwart – das ist der Titel meines Beitrags zur Aufsatzsammlung Alte Sprachen. Neue Zugänge, neue Perspektiven (Hg. Bernhard Zimmermann und Beatrice Gavazza, Baden-Baden 2025), der die Vorträge der 31. Salemer Sommerakademie enthält. Erschienen ist diese Aufsatzsammlung im Verlag Rombach Wissenschaft / Nomos.

DOI / Verlagsseite zur Bestellung des Bandes: https://www.doi.org/10.5771/9783988581211

In diesem Artikel wird zunächst der Begriff der politischen Antikerezeption definiert; T. Livius als ein politischer Autor regt die Rezeption für politische Aussageabsichten an. Der Artikel gibt einen Überblick über einige häufig diskutierte Rezeptionszeugnisse, angefangen bei Niccolò Machiavelli, der in seinem Werk Discorsi supra la prima deca di Tito Livio den römischen Staat als Beispiel für eine republikanische Staatsgründung nimmt. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Darstellung der Ermordung des Remus durch seinen Bruder Romulus.

Übersicht über den Inhalt des Artikels und Bibliographie

„Artikel zur Livius-Rezeption erschienen“ weiterlesen

Vortrag bei der Tagung (Digitale) Chancen für den Lateinunterricht: Internetadressen

Bei meinem Vortrag am 28. September 2023 bei der Tagung (Digitale) Chancen für den Lateinunterricht (Information und Programm) habe ich einige Websites vorgestellt. Diese Seite enthält die im Vortrag erwähnten Linkadressen.

Landesbildungsserver

Landesbildungsserver Baden-Württemberg: www.latein-bw.de , weitere Bildungsserver über die Linkliste im Latein-Portal

„Vortrag bei der Tagung (Digitale) Chancen für den Lateinunterricht: Internetadressen“ weiterlesen

T. Livius – Politische Lesarten – Vortrag bei der Sommerakademie Alte Sprachen 2023

Vom 28. August bis 1. September 2023 findet in Überlingen die XXXI. Sommerakademie Alte Sprachen statt. Titel: Alte Sprachen NEU. Dort halte ich am 30. August einen Vortrag mit diesem Titel:

Von Machiavelli über die NS-Philologen zu Heiner Müller und der Gegenwart – politische Lektüren von T. Livius‘ „Ab urbe condita“

Programm und Anmeldeformular beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg.

„Politische Lektüren“ soll heißen, dass Livius nicht nur Geschichte(n) erzählt, sondern auch ein politisches Programm darstellt und entwickelt, das politische Autorinnen und Autoren vom Humanismus bis zur Gegenwart inspirierte – solche, die eher theoretisch, und andere, die eher literarisch oder auch musikalisch unterwegs waren und sind. Um diese Lektüren soll es in dem Vortrag gehen. Der Komponist Heiner Goebbels findet sich da an einem Tisch mit dem Staatstheoretiker Niccolò Machiavelli. Seien Sie gespannt und herzlich eingeladen an den schönen Bodensee.

KIKERIKI – Ausstellung in Konstanz

Der Künstler Thomas Bechinger und Studierende der ABK Stuttgart stellen ihre aktuellen Positionen im Kunstverein Konstanz aus. Bis 9. Juli 2023.

Ort: Kunstverein Konstanz, Wessenbergstr. 39 / 41, D – 78462 Konstanz (direkt vor dem Münster). Informationen und Begleitprogramm – mit vielen Fotos von der Vernissage.

Ausstellende Künstler*innen: Prof. Thomas Bechinger, Laura Benz, Stephanie Bothe, Lukas Hengelhaupt, Carlo Krone, Ha-Vy Jessica Le, Timo Lupoli, Christian Müller, Paula Stockmeier, Noemi Strittmatter.

Öffungszeiten der Ausstellung: Dienstag – Freitag: 10 – 18 Uhr; Samstag + Sonntag: 10 – 17 Uhr

Eine sehenswerte Ausstellung.

Konzert des Sinfonieorchesters Friedrichshafen in Kehlen am 1. Mai

Musikliebhaber in der Region Oberschwaben haben etwas, worauf sie sich freuen können: Das nächste Matineekonzert des Sinfonieorchesters Friedrichshafen findet am 1. Mai um 11.00 Uhr in St. Verena, Kehlen, statt, wie gewohnt unter der kundigen Leitung von MD Joachim Trost. Die Solistin ist diesmal Sophia Graf (Violine). In der reinen Streicherbesetzung wird man dieses Programm hören:

„Konzert des Sinfonieorchesters Friedrichshafen in Kehlen am 1. Mai“ weiterlesen

Dekolonisierung und Alte Sprachen

Jetzt erschienen:

Tilman Bechthold-Hengelhaupt (2022): Lateinunterricht – letztes Bollwerk gewalttätiger alter weißer Männer? Dekolonisierung und Diversität als Herausforderungen an den Unterricht der Alten Sprachen. In: Forum Classicum 4.2022, S. 305 – 317

Online bei Propylaeum, DOI: 10.11588/fc.2022.4.93482

Worum geht es? Hier die Frage, mit der ich meinen Artikel einleite und auf die ich eine Antwort zu geben versuche:

Befördert die Beschäftigung mit der Antike wirklich eine humane, an den Werten der Menschlichkeit, des Friedens und der Bildung orientierte Haltung oder verleiten die aus der Antike überlieferten Zeugnisse nicht eher dazu, koloniale Gewalt, patriarchalische Herrschaftsformen und Unterdrückung von Schwächeren zu akzeptieren und zu perpetuieren?