Vorträge von Tilman Bechthold-Hengelhaupt
28. – 29. September 2023: (Digitale) Chancen für den Lateinunterricht. Ort: Universität Freiburg. Titel des Vortrags: Internetangebote für den Lateinunterricht. Ein Überblick. Website zur Tagung. Beitrag als Aufsatz: Eingereicht; Publikation in Vorbereitung.
28. August – 1. September 2023: Sommerakademie Alte Sprachen. Ort: Salem College Überlingen. Titel des Vortrags: Abitur 2024: Von Machiavelli über die NS-Philologen zu Heiner Müller und der Gegenwart – politische Lektüren von T. Livius‘ „Ab urbe condita“. Beitrag als Aufsatz: Politische Lektüren von T. Livius‘ „Ab urbe condita“. Zur Rezeptionsgeschichte von Machiavelli über den Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. Siehe die Liste der Publikationen
29. – 31. März 2023: Conference Truth and Lies in Politics. Ort: Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien. Titel des Vortrags: Rejection of scientific knowledge as a misguided search for epistemic autonomy. Some reflections on disinformation from a constructivist perspective. Informationen zur Tagung auf der Seite der Universität Konstanz – Programm der Tagung
11. – 14. April 2022: Bundeskongress des Deutschen Altphilologen-Verbandes, Online. Thema des Vortrags: Lateinunterricht – letztes Bollwerk gewalttätiger alter weißer Männer? Die Debatte um Diversität und Dekolonisierung in den Altertumswissenschaften als Herausforderung für den altsprachlichen Unterricht. Programm der Tagung mit Link zum Vortrag (YouTube). Der Text des Vortrags wurde als Artikel in Forum Classicum publiziert. Siehe die Liste der Publikationen
19.-21. Februar 2020: Tagung Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf „Fake News“, Künstliche Intelligenz und Agenda-Setting durch Algorithmen. Ort: Hochschule für Philosophie München. Website zur Tagung – Programm 2. Tag
Titel des Vortrags: Fake News und Desinformation im Kontext einer konstruktivistischen Deutung des Verhältnisses von Wissen und Gesellschaft.
Beitrag als Aufsatz: Tilman Bechthold-Hengelhaupt (2021): Fake News und Desinformation aus Sicht der Theorie sozialer Systeme. In: Christian Schicha, Ingrid Stapf und Saskia Sell (Hg.): Medien und Wahrheit. Medienethische Perspektiven auf Desinformation, Lügen und „Fake News“, Baden-Baden: Nomos (Kommunikations- und Medienethik Bd. 15). Siehe die Liste der Publikationen
7. – 9. November 2018: Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft; Titel der Tagung: Was können, sollen und wollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Titel des Vortrags: Internetseiten analysieren, Fake News erkennen – wie viel technisches Wissen, wie viel Erkenntnistheorie und welche Kompetenz im Umgang mit Medien ist dafür nötig?