Artikel zur Livius-Rezeption erschienen

Politische Lektüren von T. Livius‘ „Ab urbe condita“. Zur Rezeptionsgeschichte von Machiavelli über den Nationalsozialismus bis zur Gegenwart – das ist der Titel meines Beitrags zur Aufsatzsammlung Alte Sprachen. Neue Zugänge, neue Perspektiven (Hg. Bernhard Zimmermann und Beatrice Gavazza, Baden-Baden 2025), der die Vorträge der 31. Salemer Sommerakademie enthält. Erschienen ist diese Aufsatzsammlung im Verlag Rombach Wissenschaft / Nomos.

DOI / Verlagsseite zur Bestellung des Bandes: https://www.doi.org/10.5771/9783988581211

In diesem Artikel wird zunächst der Begriff der politischen Antikerezeption definiert; T. Livius als ein politischer Autor regt die Rezeption für politische Aussageabsichten an. Der Artikel gibt einen Überblick über einige häufig diskutierte Rezeptionszeugnisse, angefangen bei Niccolò Machiavelli, der in seinem Werk Discorsi supra la prima deca di Tito Livio den römischen Staat als Beispiel für eine republikanische Staatsgründung nimmt. Ein Schwerpunkt liegt hier auf der Darstellung der Ermordung des Remus durch seinen Bruder Romulus.

Übersicht über den Inhalt des Artikels und Bibliographie

Die These, dass das Geschichtswerk des Livius durch die Rezeption bei Machiavelli auf die moderne Vorstellung von den Aufgaben des Staates weiterwirkt, wird an einer Untersuchung der funktionalistischen Staatstheorie Machiavellis aufgezeigt.

Nach einem kurzen Überblick über die Livius-Rezeption von der Renaissance bis zum 19. Jh. wird das Livius-Bild des Nationalsozialismus dargestellt, ausgehend von einer Skizze der Antikerezeption des NS und ihrer verschiedenen Ausprägungen und Ziele. Einer knappen Übersicht über das Livius-Bild in der Bundesrepublik Deutschland und der DDR während der Zeit der deutschen Teilung folgt eine Untersuchung einzelner Anklänge an Livius in der politischen Publizistik der Gegenwart; hier findet man z. B. einen Hinweis auf die Kontinuität des „Volkstod“-Begriffs von der Livius-Interpretation des NS hin zur Publizistik des völkischen Rassismus der Gegenwart.

Schließlich wird an einem Interview, das der Historiker David Engels im Jahr 2018 der Zeitschrift Sezession gab, gezeigt, wie Livius als Kronzeuge für eine aktuell angestrebte Umgestaltung der Gesellschaft in ein autoritäres politisches System herangezogen wird. Die politische Positionierung, die Livius in der Praefatio zu seinem Geschichtswerk formuliert, wird in diesem Interview im Sinne eines Plädoyers für eine autoritäre Erneuerung Europas gedeutet, die sich an der Herrschaftsform des Augustus orientiert.

Ausblicke auf künstlerische Formen der Livius-Rezeption (Bertold Brecht/Margarete Steffin, Heiner Müller, Heiner Goebbels) und auf fachdidaktische Möglichkeiten schließen den Aufsatz ab.

Vollständige Literaturangabe

Tilman Bechthold-Hengelhaupt (2025): Politische Lektüren von T. Livius‘ „Ab urbe condita“. Zur Rezeptionsgeschichte von Machiavelli über den Nationalsozialismus bis zur Gegenwart. In: Bernhard Zimmermann / Beatrice Gavazza: 31. Salemer Sommerakademie Alte Sprachen. Neue Zugänge, neue Perspektiven (Paradeigmata Bd. 81), Freiburg: Rombach Wissenschaft, S. 35 – 60. DOI: doi.org/10.5771/9783988581211-35

Bibliographie des Artikels

Albrecht, D. (2012): Von Männern und Männlichkeiten. Livius neu gelesen. In: Hawel, M. und HerausgeberInnenkollektiv/Rosa-Luxemburg-Stiftung <Hg.>: Doktorandinnenjahrbuch 2012, Berlin, S. 187-202, online: https://www.rosalux.de/publikation/id/6420/work-in-progress-work-on-progress-2

Albrecht, D. (2016): Hegemoniale Männlichkeit bei Titus Livius. (Studien zur Alten Geschichte, Bd. 23.) Heidelberg.

Aly, W. (1942): Titus Livius (Auf dem Weg zum nationalpolitischen Gymnasium Bd. 4.), Frankfurt am Main.

Barié, P. (1970): Menenius Agrippa erzählt eine politische Fabel. Ein Beispiel für Ideologiekritik im altsprachlichen Unterricht, in Der Altsprachliche Unterricht 13(4), 50-77.

Bechthold-Hengelhaupt, T. (2012): Antikerezeption im Internet (Dissertation), München, DOI: 10.5282/edoc.15133

Bechthold-Hengelhaupt, T. (2022): Lateinunterricht – letztes Bollwerk gewalttätiger alter weißer Männer? Dekolonisierung und Diversität als Herausforderungen an den Unterricht der Alten Sprachen. In: Forum Classicum 4.2022, S. 305 – 317. Online bei Propylaeum, DOI: 10.11588/fc.2022.4.93482

Buchstab, G./Konrad-Adenauer-Stiftung <Hgg.> (2010): Die kulturelle Eigenart Europas, Freiburg 2010 (online verfügbar bei der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/verlagspublikationen/detail/-/content/die-kulturelle-eigenart-europas).

Burck, E. (1992): Das Geschichtswerk des Titus Livius. (Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften Reihe 2, N.F., 87), Heidelberg.

Chapoutot, J. (2014): Der Nationalsozialismus und die Antike. Darmstadt.

Dittrich, H. (1978): Einleitung, in: Livius. Römische Geschichte seit Gründung der Stadt. Berlin und Weimar, I-XL.

Doms, A. (2017): Titus Livius – Historikerlektüre unter dem Hakenkreuz. In: Pegasus-Onlinezeitschrift 12 (1), S. 1–11. Online/DOI: 10.11588/pegas.2012.1.35331

Gelzer, M. (1936): Die Unterdrückung der Bacchanalien bei Livius, in Hermes 3.1936, S. 275 – 287.

Genette, G. (1987/2001): Paratexte. Das Buch vom Beiwerk des Buches. Mit einem Vorwort von Harald Weinrich. Aus dem Französischen von Dieter Hornig, Frankfurt 2001. Originalausgabe unter dem Titel Seuils, Paris 1987.

Habermas, J. (2022): Auch eine Geschichte der Philosophie. Band 1: Die okzidentale Konstellation von Glauben und Wissen, Frankfurt am Main.

Hambsch, B. (2007): „… ganz andre Beredsamkeit“. Transformationen antiker und moderner Rhetorik bei Johann Gottfried Herder, Tübingen.

Hardie, P. (2009): Fame’s Narratives. Epic and Historiography, in Grethlein, J./ Rengakos, A. <Hgg.>: Narratology and Interpretation. The Content of Narrative Form in Ancient Literature (Trends in Classics – Supplementary Volumes Ser, v.4), Berlin/New York, 555-572. DOI:  10.1515/9783110214536.5.555

Heinrich-Böll-Stiftung (2021 ff.): Streit ums Politische, online: www.boell.de/streit-ums-politische

Hensel, A. (2014): Livius. Didaktische Multivalenz oder lactea ubertas?, in Der Altsprachliche Unterricht 57 (1.2014), 2-11.

Herder, J. (1978): Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, in Herder, Johann Gottfried (1978): Herders Werke in fünf Bänden. 5., neubearb. Aufl. 1978. (Bibliothek deutscher Klassiker, hg. v. d. nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar), ausgewählt und eingeleitet von Regine Otto, Berlin und Weimar.

Iggers, G. (1995): Marxismus und Geschichtswissenschaft heute, in Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin e. V. <Hg.> (1995): Sitzungsberichte der Leibniz-Sozietät 8 (1995), 5-16. Online https://leibnizsozietaet.de/wp-content/uploads/2012/10/01_iggers.pdf und https://leibnizsozietaet.de/publikationen/sitzungsberichte/

Janka, M./Stiersdorfer, M. (2017): Einleitung, in Janka, M./Stiersdorfer, M. (2017): Verjüngte Antike. Griechisch-römische Mythologie und Historie in zeitgenössischen Kinder- und Jugendmedien, Heidelberg, 15-27.

Kipf, S. (2006/2020): Altsprachlicher Unterricht in der Bundesrepublik Deutschland. Unveränderte Wiederveröffentlichung der 2006 bei C. C. Buchner erschienenen ersten Auflage. DOI: 10.11588/propylaeum.618.

Konrad-Adenauer-Stiftung (2001): Bildungsoffensive durch Neuorientierung des Geschichtsunterrichts, online https://www.kas.de/c/document_library/get_file?uuid=4353a9c8-9831-9738-c839-411d91272072&groupId=252038

Kunze, M. <Hg.> (1985): Antikerezeption heute. Protokoll eines Kolloquiums (Beiträge der Winckelmanngesellschaft Bd. 13), Stendal 1985.

Kutscher, N. (2023): Das Narrativ vom „großen Austausch“. Rassismus, Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos, Bielefeld. DOI: 10.14361/9783839469668

Linden, M. (2021): Apologeten der Diktatur. Die Liberalismus- und Demokratiekritik des neuen europäischen Nationalkonservatismus am Beispiel von Ryszard Legutko und David Engels. In: Zeitschrift für Politik 68 (1.2021). DOI: 10.5771/0044-3360-2021-1-26

Losemann, V. (2001): Nationalsozialismus I, in: Cancik, H./Schneider, H./Landfester, M. <Hgg.> Der Neue Pauly, Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte, Weimar, Bd. 15/1, 723-754.

Lüddecke, D. (2022): Machiavellismus, Version 08.06.2022, in Staatslexikon online, URL: https://www.staatslexikon-online.de/Lexikon/Machiavellismus

Machiavelli, N. (2007): Discorsi. Gedanken über Politik und Staatsführung. Deutsche Gesamtausgabe übersetzt, eingeleitet und erläutert von Rudolf Zorn. 3., verbesserte Auflage mit einem Geleitwort von Herfried Münkler, Stuttgart.

Machiavelli, N. (1997): Discorsi sopra la prima deca di Tito Livio. Introduzione di Gennaro Sasso, premessa al testo e note di Giorgio Inglese, Milano.

Mittig, H. (2001): Nationalsozialismus I, in: Cancik, H./Schneider, H./Landfester, M. <Hgg.> Der Neue Pauly, Bd. 15/1, 754-767.

Müller, H. (2001): Werke. Werke 4: Die Stücke 2. Unter Mitarbeit von Frank Hörnigk. Berlin.

Münkler, H. (1983): War Machiavelli ein Machiavellist? Die Ursprünge des Machiavellismus und der Staatsraison. In: Politische Vierteljahresschrift 24 (3), 329–340.

Oppermann, H. (1939): Dido bei Naevius. In: Rheinisches Museum für Philologie 88, 206-214.

Oppermann, H. (1942): Der Jude im griechisch-römischen Altertum (Schriftenreihe zur weltanschaulichen Schulungsarbeit der NSDAP; Heft 22), München.

Ortmeyer, B. (2018): NS-Ideologie in der NSLB-Zeitschrift »Die Deutsche Höhere Schule« 1934 – 1944. Eine dokumentarische Analyse. Frankfurt am Main: Protagoras Academicus (Die schulspezifische ideologische Ausrichtung der Lehrkräfte in der NS-Zeit, 3). Online verfügbar unter https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/50536/file/ISBN_978-3-943059-25-0.pdf

Pausch, D. (2011): Livius und der Leser. Narrative Strukturen in ab urbe condita. Zugl.: Gießen, Univ., Habil.-Schr. (Zetemata 140), München. Online verfügbar unter https://books.openedition.org/chbeck/1396 [Open Access], zuletzt geprüft am 25.06.2022.

Raschle, C. (2010): Livius (Titus Livius) Ab urbe condita, in Cancik, H./Schneider, H./Landfester, M. <Hgg.>: Der Neue Pauly, Supplemente IBand 7: Die Rezeption der antiken Literatur. Stuttgart u. a.

Rebenich, S. (2021): Die Deutschen und ihre Antike, Stuttgart.

Reichardt, S./Seibel, W. (2011): Radikalität und Stabilität. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, in Reichardt, S./Seibel, W. <Hgg.> (2011): Der prekäre Staat. Herrschen und Verwalten im Nationalsozialismus, Frankfurt/New York, 7-27.

Riedel, V. (1985): Funktionen und Tendenzen der Antikerezeption in der Deutschen Demokratischen Republik. Ein Überblick, in Kunze, M. <Hg.>: Antikerezeption heute. Protokoll eines Kolloquiums (Beiträge der Winckelmanngesellschaft Bd. 13), Stendal 1985, 15-34.

Ruggieri, Giorgio (2018): L’omicidio nell’opera di Niccolò Machiavelli: un atto politico. In: Dialegesthai. Rivista telematica di filosofia 20. Online verfügbar unter https://mondodomani.org/dialegesthai/articoli/giorgio-ruggieri-01

Scheidegger Lämmle, C. (2024): Kulturkampf in den USA: Schlacht um die Antike. Online: ZEIT Online vom 4.11.2024, https://www.zeit.de/kultur/2024-11/kulturkampf-usa-konservative-rechtspopulismus-antike-vorbild

Schulz, O. (1937): Die Zensus des ersten Princeps (Augustus), in Mnemosyne 3.5.3 (1937), 161-192.

Shell Deutschland GmbH (2024): Shell-Jugendstudie 2024 – Zusammenfassung, abgerufen unter https://www.shell.de/ueber-uns/initiativen/shell-jugendstudie-2024.html

Spengler, H. (2010): Römisches Recht und europäische Rechtskultur, in Buchstab, G./Konrad-Adenauer-Stiftung <Hgg.> (2010): Die kulturelle Eigenart Europas, Freiburg 2010, 43-68. (Online verfügbar bei der Konrad-Adenauer-Stiftung: https://www.kas.de/de/verlagspublikationen/detail/-/content/die-kulturelle-eigenart-europas).

Stiersdorfer, M. (2019): Brot und Spiele im futuristischen Nordamerika – „Die Tribute von Panem“ als Motivator für den Lateinunterricht, in Forum Classicum (4) 2019, 247-252.

Stoll, H./Fietz, W. (1983): Die Brücke am Janiculus. Römische Sagen. Hg. und bearbeitet von H. Stoll und W. Fietz, Berlin (DDR).

Tsitsiou-Chelidoni, C. (2009): History beyond literature. Interpretating the „internally focalized“ narrative in Livy’s „Ab urbe condita“, in Grethlein, J./Rengakos, A. <Hgg.>: Narratology and Interpretation. The Content of Narrative Form in Ancient Literature. (Trends in Classics – Supplementary Volumes Ser, v.4), Berlin/Boston, 527–554.

Universität Leipzig (2009): Otto Theodor Schulz, online https://research.uni-leipzig.de/agintern/CPL/PDF/Schulz_OttoTheodor.pdf, zuletzt gesichtet 29.10.2024.

Vallejo, I. (2015/2024): Elyssa. Königin von Karthago. Aus dem Spanischen von Kristin Lohmann und Luis Ruby, Zürich 2024. Originalausgabe: El Silbido del Arquero, Zaragoza 2015.

v. Abrecht, M. (32003): Geschichte der römischen Literatur von Andronicus bis Boëthius, München.

Wilson, D. S./Near, D./Miller, R. R. (1996): Machiavellianism: A synthesis of the evolutionary and psychological literatures, in Psychological Bulletin, 119(2), 285–299. DOI: 10.1037/0033-2909.119.2.285

Wiseman, T. (1995): Remus. A Roman Myth, Cambridge u.a.

Wurm, C. (2017): Die Römer nicht bewundern, sondern nachahmen. Machiavelli als Leser des Titus Livius, in Forum Classicum, 4 (2011), 278-284. DOI: 10.11588/fc.2011.4.39190