- 1. Mai 2019, Klostersaal Weissenau (bei Ravensburg). Musik von Schubert und Warlock. Siehe den Artikel auf der Homepage des Sinfonieorchesters über die Solistin Miriam Gruhle. Eintritt frei.
- 17. Juli 2019, 20.30 Uhr Schlosshofserenade Tettnang, Thema: Inspiration Shakespeare
Autor: bechtholdhengelhaupt
Didaskalika
Hier sind die Inhalte, auf die ich in meinem Vortrag bei den Didaskalika 2018 (25.10.2018) an der Universität Tübingen verweise:
- Interaktive Übungen des Lateinportals
- Als Beispiel für reich kommentierte Textangeboten für den Unterricht sind die Dickinson College Commentaries (DCC) zu nennen – hier ein Link zum Vergil-Kommentar. Siehe auch Linkvorschläge zu Vergil auf Hengelhaupt.de
- Ein kommentierter Lesetext mit optionalen, d. h. wählbaren morphologischen Angaben: Aeneas, der Held
- Medienlabor – Übersetzungen mit Tooltips
- Übersetzungstext zu Cicero, De finibus 5, 24, mit Übersetzungshinweisen in Title tags.
Ergänzung Juli 2019: Siehe jetzt auch den Aufsatz in der Reihe Didaskalika.
Eine Geschichte in lateinischer Sprache
Beim Landesbildungsserver gibt es jetzt eine Nacherzählung der Geschichte vom trojanischen Krieg und dem Helden Aeneas: Der Held Aeneas. Verfasst vom Autor dieser Website.
Ferner neu: Interaktive Übungen zu den AcIs und zu den lateinischen Nebensätzen. Leicht zu erreichen über die Sammlung Interaktive Übungen.
Auf dieser Website kann man jetzt auch einen neuartig formatierten Übersetzungstext bestaunen – in der Subdomain Medienlabor:
Zwei Vorträge zur digitalen Kommunikation: Lateinunterricht, Fake News
1.) Donnerstag 25.10.2018, Thema: Digitale Medien im Lateinunterricht – Utopie, Dystopie, Realität. Im Rahmen des Thementages Digitalisierung in Griechisch und Latein an Schule und Hochschule: gegenwärtiger Stand, aktuelle Trends
Veranstalter: Philologisches Seminar, Fachdidaktik Griechisch / Lateina n der Universität Tübingen
Ort und Zeit des Thementages: 13.00-19.00 Uhr Großer Übungsraum im Erdgeschoss des Hegelbaus, Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen
Download des Programms
2. Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der DGPuK, Erfurt, 7.11.-9.11.2018. Titel der Tagung: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen? Tagungs-Website mit Programm
Titel meines Vortrags:
Internetseiten analysieren, Fake News erkennen – wie viel technisches Wissen, wie viel Erkenntnistheorie und welche Kompetenz im Umgang mit Medien ist dafür nötig?
E.T.A. Hoffmann-Portal – eine Entdeckung im Netz
Manchmal wird man für die Irrfahrten im Netz mit schönen Fundstücken belohnt: Das E.T.A. Hoffmann Portal der Staatsbibliothek zu Berlin bietet eingehende Interpretationen zu wesentlichen Aspekten von Hoffmanns Werk (z. B. Phantastisches und Wunderbares von Hans Richard Brittnacher) und auch Anregungen für den Deutschunterricht (Verzeichnis Unterrichten – man muss aber auch ein wenig weiterblättern, um die ergiebige Linksammlung auf der Seite Externe Lehrmaterialien zu finden, wo einiges zum Goldnen Topf, Abitur 2019 BW, versammelt ist). Auch für Berlin-Besucher sind Hoffmanns Wirkstätten aufgezeichnet.
Medienrecherche – eine Handreichung für qualitätsbewussten Unterricht
Beim Landesinstitut für Schulentwicklung kann jetzt eine von mir verfasste Handreichung bestellt werden; Titel:
„Die guten ins Töpfchen … Wie können Lernende die Qualität ihrer Medienrecherche verbessern? – Handreichung für einen anregenden Unterricht“
Bestellung beim Webshop des Landesinstituts und Download beim Landesbildungsserver
Aus dem Inhalt:
- Das Internet als Lernmedium – Internet und Bibliothek im Vergleich
- Bildungspläne Baden-Württemberg und die Medienrecherche, das Positionspapier der KMK
- Positionen der Medienpädagogik und Medienwissenschaft zur Frage, wie die Recherchekompetenz geschult werden kann
- Welche Kriterien können für die Prüfung einer Internetseite angelegt werden – was helfen die „klassischen“ formalen Kriterien?
- Fake News und die Schwierigkeiten mit der Wahrheit
- Aus dem Redaktionsalltag der Wikipedia – Interview mit einem „Sichter“ bei der Wikipedia
LOMO (The Language Of Many Others) – Filmtipp bei Visionkino.de
Der Film LOMO – The Language Of Many Others – erzählt die Geschichte eines Jugendlichen, der sich derart in die Welt seines Blogs verliert, dass er seine Umwelt und seine Beziehungen ins Chaos treibt. Für Visionkino habe ich einen Unterrichtsentwurf erstellt, der die medientheoretischen Hintergründe beleuchtet und Vorschläge für eine Behandlung des Films im Schulunterricht unterbreitet. Dieses Unterrichtsvorschlag kann als PDF-Dokument kostenlos bei Visionkino heruntergeladen werden; dort findet man auch alle weiteren Informationen zu diesem Film.
Neue Datenschutzerklärung
Rechtzeitig vor Inkrafttreten der Datenschutzgrundverordnung der EU hat nun auch hengelhaupt.de eine Datenschutzerklärung erhalten. Aus diesem Anlass habe ich alle Einstellungen sorgfältig überprüft und dabei z. B. das Nachladen von Google Fonts unterbunden. Ich möchte damit sicherstellen, dass keine Nutzerdaten an irgendwelche Datenfirmen übermittelt werden.
Wenn Sie überprüfen wollen, welche fremden Seiten beim Laden dieser Website (oder irgendwelcher anderer Websites) mit aufgerufen werden, dann haben Sie mehrere Möglichkeiten, von denen ich hier 2 vorstelle. „Neue Datenschutzerklärung“ weiterlesen
Der Grundwortschatz beim Landesbildungsserver wurde erweitert
Einige neue Seiten und viele neue Bilder wurden dem Grundwortschatz beim Landesbildungsserver Baden-Württemberg hinzugefügt. Neu ist die Funktion, mit der zu jedem Verb und jedem Nomen die zugehörige Konjugations- bzw. Deklinationstabelle aufgerufen werden kann – einfach mit einem Mausklick auf die kleinen Tabellensymbole hinter jedem Wort. Noch nicht alle Seiten sind in dieser Weise ausgestaltet, aber hier ist ein Beispiel: Gundwortschatz Kapitel 3.2. Macht und Staat.
Neues Konzert des Sinfonieorchesters Friedrichshafen
Am Mittwoch, den 18. Juli 2017 ist es wieder so weit: Die Musikwelt Oberschwabens freut sich auf das Konzert des Sinfonieorchesters Friedrichshafen. Ort: Tettnang. Als Solistinnen sind Maria Hegele und Anna-Magdalena Perwein zu hören.
Weitere Informationen auf der Website des Sinfonieorchesters.